- Außenbeleuchtung planen
- Balkonobst. Reiche Ernte auf kleinstem Raum
- Bella crema. Tipps zur Espressozubereitung
- Benjeshecken anlegen und begrünen
- Bienenfreundliche Stauden
- Bindevarianten für Schals
- Blühende Ziergehölze. 12 Tipps zu Auswahl, Standort und Pflege
- Brot backen
- Bullet Journal. Ideen für ein kreativ gestaltetes Notizbuch
- Der richtige Entsafter. Eine Frage des Typs
- Die klassische Rasur mit Rasiermesser und Rasierhobel
- Die optimale Nassrasur
- Die Vorteile eines Dachshaarpinsels
- Die Wahl der Kaffeemaschine
- Die Wahl des richtigen Kopfkissens
- Eis und Sorbets aus eigener Herstellung
- Gegen den Durst. Trinkflaschen
- Grillen mit dem Big Green Egg
- Gute Küchenmesser erkennen
- Gute Taschenmesser
- Gutes Werkzeug erkennen
- Hemdkragen. Kleine Kragenkunde
- Kaffee. Vom Strauch bis zur Röstung
- Kaffee kochen. Ganz ohne Druck
- Kleine Pfannenkunde
- Koffer packen
- Messer schleifen & schärfen
- Natürlich antistatisch. Teppiche aus Naturfasern
- Natürlich gut schlafen. Mit der richtigen Bettwäsche
- Pasta selbst machen
- Rasurmethoden. Nass- oder Trockenrasur?
- Pflanzenvermehrung. Über Stecklinge oder Samen
- Robust und funktional. Reisetaschen
- Scherenkunde. Gartenscheren für jeden Zweck
- Schuhe putzen und pflegen
- Seife selbst herstellen
- Tipps zum Schuhkauf. Wie sollten Schuhe sitzen?
- Welches Pflanzgefäß für welche Pflanze?
- Wie entsteht Schokolade?
- Woran man einen guten Espresso erkennt
- Woran man einen guten Gartentisch erkennt
Ratgeber
Geschmiedet. Woran man ein gutes Werkzeug erkennt
Bei einem guten Werkzeug ist der Kopf in der Regel aus einem Stück Metall funktionsgerecht geschmiedet – und nicht etwa nur in die passende Form gestanzt. Denn nur beim Schmieden kann auf das Werkstück in allen Einzelheiten eingegangen und das Material an jenen Stellen verdichtet und verstärkt werden, wo dies aus funktionellen Gründen erforderlich ist. Gestanztes und geschweißtes Blech ist dagegen, schon allein aufgrund seiner einheitlichen Dicke, weniger belastbar, da es an den stark beanspruchten Stellen nicht die notwendige Verstärkung bieten kann und Schweißnähte das Material schwächen können.
Für den Werkzeugkopf: Kohlenstoff- oder Edelstahl
Für viele Werkzeuge ist die Verwendung eines Stahls mit hohem Kohlenstoffanteil die beste Wahl, denn gehärtet und angelassen ist Kohlenstoffstahl sehr stabil, zugleich überaus elastisch und kann zu schärfsten Klingen und Kanten gearbeitet werden – ein unschätzbarer Vorteil, wenn Hacken, Jäter und Schneidwerkzeuge häufig in Gebrauch sind. Gartenwerkzeuge aus Edelstahl haben andere Vorteile: Sie sind rostfrei, sehr pflegeleicht und somit praktisch unverwüstlich. Zudem sind die Funktionsteile extrem stabil – Spaten und Gabeln aus Edelstahl sind daher für die Arbeit in sehr schwerem, steinigem Boden besonders gut geeignet. Durch die geringere Flexibilität lassen sie aber – zumindest im Vergleich zu Werkzeugen aus Kohlenstoffstahl – eine gewisse „Mitarbeit“ vermissen.
Für Stiele und Griffe: taugliche Hölzer aus Esche und Hickory
Werkzeugstiele aus Holz sollen zwei Bedingungen erfüllen: Haltbar müssen sie sein und recht biegsam, um Stöße abfedern zu können; hart, aber nicht so hart, dass sie beim Kontakt des Werkzeugs mit schwerem Boden oder auf Stein brechen. Für langstielige Geräte ist daher Eschenholz die beste Wahl, weil es zäh, dabei aber sehr elastisch ist. Hickory, das Holz der nordamerikanischen Walnuss, wiegt schwerer als das der Esche, ist aber ebenso geschmeidig und stabil. Man wählt es deshalb in der Hauptsache für die Stiele von Äxten und Beilen.
Japanisches Gartenwerkzeug. Besonders leicht
In Japan wird traditionell leichtgewichtiges Arbeitsgerät bevorzugt – weshalb Stiele und Griffe dort häufig aus dem besonders leichten Holz der Scheinkastanie oder des Blauglockenbaums gefertigt werden und somit kaum eigenes Gewicht mit sich bringen. Neben der Art des Holzes ist ein möglichst makelloser Wuchs ohne Äste und andere Unregelmäßigkeiten ein weiteres Kriterium für gute Werkzeugstiele. An solchen Stellen würde der Stiel bei Belastung früher oder später reißen oder gleich brechen. Ebenso wichtig ist der Verlauf der Jahresringe im Holz. Er sollte – vor allem bei langen Stielen – möglichst senkrecht sein, um so die Bruchgefahr auf ein Minimum zu senken und jene mitschwingende Stabilität zu gewährleisten, die einen guten Werkzeugstiel auszeichnet.