- Alkoholfreier Cocktail Hibiskus-Spritz
- Apfel-Zwiebel-Chutney
- BBQ-Sauce
- Brotsalat mit Burrata
- Brotzeit einmal anders
- Cannelloni-Rezept
- Cold Brew
- Erdbeer-Parfait mit Cantuccini
- Gegrillter Spargel auf geröstetem Sauerteigbrot
- Gemüsetarte und Bohnen-Burger
- Gugelhupf-Stollen
- Hefe-Mohn-Schnecken
- Hefeschnecken
- Hummus-Gemüse-Bowl
- Rüblitorte
- Kürbisgnocchi mit Radicchio
- Lavendel-Torrone mit Haselnüssen und Pistazien
- Leinsamen-Pudding für unterwegs
- Linsen mit Spätzle
- Mediterraner Ravioli-Salat
- Ofenberliner
- Panini Rezept
- Pilzrisotto mit Chorizo-Crunch
- Pita mit Beluga-Linsen-Falafel
- Pizza Margherita aus der Pfanne
- Schoko-Kirsch-Gugelhupf
- Schwarzwurzelrisotto mit Trüffel
- Selbstgemachte Pasta mit Grünkohlpesto
- Steinpilz-Maronen-Pastete mit Kürbis
- Sommerliche Picknick-Rezepte
- Spinatknödel mit Tomatensauce
- Spritziger Beeren-Eistee
- Tiramisù
- Versunkener Apfelkuchen
- Weihnachtsmenü
- Winterliches Schichtdessert
- Zitronen-Tarte
Rezept
Fluffiger Frühlingstraum. Hefeschnecken mit Erdbeer-Rhabarber-Füllung
Ein Frühling ohne den fruchtig-süßen, zugleich belebend säuerlichen Geschmack von Erdbeeren und Rhabarber ist möglich, aber sinnlos! Umhüllt von luftigem Hefeteig, lässt sich das frisch gebackene Frühlingsglück überallhin mitnehmen: zum Picknick mit Freunden im nahegelegenen Park, zur ersten längeren Radtour des Jahres, auf die Schrebergartenterrasse … Das cremig-sahnige Geheimnis unserer Erdbeer-Rhabarber-Schnecken ist übrigens eine gute Portion Frischkäse in der Fruchtfüllung. Wer kann da widerstehen? (Also, wir nicht.)
Die Zutaten
Für den Hefesüßteig:
250 ml Milch
75 g Zucker
1 Ei
1 Würfel Frischhefe (42 g)
580 g Weizenmehl
75 g Butter (gekühlt)
1 gehäufter TL Salz (8 g)
Für die Erdbeer-Rhabarber-Füllung mit Frischkäse:
600 g Frischkäse
50 g Zucker
1 Ei
20 g Speisestärke
200 g Erdbeer-Fruchtaufstrich
150 g Rhabarber, geputzt und in kleine Stücke geschnitten
Für den Läuterzuckerguss einen Teil Zucker mit einem Teil Wasser aufkochen und dabei gut umrühren.
Die im Rezept angegebenen Mengen reichen für 24 Hefeschnecken (in zwei Bratrohrpfannen gebacken).
Empfohlene Produkte und Zutaten
Die Zubereitung
Hefesüßteig:
Den Zucker in der Milch (kalt!) auflösen. Die Hefe zur Milch-Zucker-Mischung geben und anschließend Mehl und Ei zufügen. Kurz ankneten, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben.
Im nächsten Schritt die kalte Butter in Stücken unterkneten. So wird sie besser vom Teig aufgenommen. Insgesamt etwa 10 Minuten kneten, dann erst das Salz zufügen. So wird der Teig deutlich elastischer und kann intensiv ausgeknetet werden. Abgedeckt mind. 45 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen.
Nun den Teig durch mehrfaches Falten spannen, wie Bäcker*innen sagen, um später gärstabile Teiglinge mit luftigem Volumen zu erhalten. Noch einmal 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Währenddessen den Frischkäse mit Zucker, Ei sowie Speisestärke glattrühren.
Den Teig halbieren. Je eine Hälfte auf der bemehlten Arbeitsfläche auf ein Format von ca. 60 × 40 cm ausrollen und mit der Hälfte der Frischkäsemasse bestreichen. Je 100 Gramm Erdbeer-Fruchtaufstrich auf die Frischkäseschicht streichen, zuletzt den in kleine Stücke geschnittenen Rhabarber halbe-halbe gleichmäßig darauf verteilen. Von der langen Seite her unter Spannung zu einer Rolle aufwickeln.
Die Teigrollen mit einem Messer (oder einem Stück Bindfaden) in je 12 gleichgroße Stücke teilen. Mit der Schnittfläche nach oben in die gefetteten Bratrohrpfannen setzen und bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten backen. Die Schnecken aus dem Ofen nehmen und noch warm mit dem Läuterzuckerguss abstreichen. Nach Belieben mit Hagelzucker dekorieren.
Reife-/Gehzeit insgesamt mind. 60 Minuten. Die Teiglinge sind reif, wenn sie deutlich an Volumen zugenommen haben und auf leichten Druck nachgeben.
„Fenstertest“:
Ausgekneteter Hefesüßteig lässt sich dünn ausziehen, ohne zu reißen. Daran erkennen Sie, dass der Teig ausreichend lange geknetet wurde. Die empfohlenen Knetzeiten für dieses Rezept: Wenn Sie die NOVA von Häussler aus unserem Sortiment in Gebrauch haben, kneten Sie den Teig 10 Minuten im ersten Gang und 4 Minuten im vierten Gang. Wenn Sie die „Ankarsrum“ im Einsatz haben: 10 Minuten im ersten Gang, anschließend 10 Minuten im Schnellgang.
Weitere passende Produkte
Weitere Themen
Kein Brunch ohne Selbstgebackenes! Frisch aus dem Ofen schmecken Hefeteilchen schließlich nicht erst zur klassischen Kaffeezeit am Nachmittag (aber auch). Unsere fluffig-fruchtigen Himbeerschnecken werden mit gemahlenem Mohn gebacken. Knusprige Butterstreusel verleihen der süßen Leckerei den gewissen Crunch, der Ihre Gäste glücklich macht. Dürfen wir Ihnen die Geheimzutat verraten? Eine Messerspitze aromatischer gemahlener Kardamom bringt blumige Würze in den Teig.
Jetzt entdeckenEinmal mehr stellt dieses Rezept unter Beweis: Süß und Gemüse, das passt ganz wunderbar zusammen. Denn gerade die geraspelten Karotten sind es, die unserem Gugelhupf Saftigkeit und Fülle verleihen. Das feine Röstaroma piemontesischer Haselnüsse, abgerundet von einer Prise Ceylon-Zimt, und eine Ganache aus weißer Schokolade und Sahne sind die perfekte Ergänzung. Und so mundet dieser Kuchenklassiker nicht nur zur Osterzeit, sondern genauso gut an jedem anderen Tag des Jahres.
Jetzt entdeckenDuftet herrlich und schmeckt noch mal so gut – unser „Versunkener Apfelkuchen nach Art des Hauses“. Der Clou: Eine Glasur aus Marillen-Fruchtaufstrich verleiht ihm einen feinen Glanz und noch mehr Aroma. Ganz besonders köstlich wird er mit frisch geernteten oder eingelagerten Äpfeln aus dem eigenen Garten. Anstatt mit Butter kann der Rührteig auch mit Margarine und somit laktosefrei zubereitet werden.
Jetzt entdecken