Igelfutter getreidefrei

Igelfutter getreidefrei
- Für freilebende Igel: ohne Getreide
- Vor dem Winterschlaf: Zufüttern ab Spätsommer möglich
- Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Igelhilfe
Allgemeine Informationen
Artgerechte Mischung. Getreidefreies Spezialfutter für Igel
Igel sind Insektenfresser und bevorzugen einen Speiseplan, auf dem Käfer, Regenwürmer, Spinnen und gelegentlich Schnecken oder Schneckeneier stehen. Insbesondere im Spätsommer kann aber eine Zufütterung mit Spezialfutter sinnvoll sein. Dann beginnt mit der Hauptfraßzeit die Phase, in der die Tiere sich auf ihren Winterschlaf vorbereiten und Fettreserven zulegen. Wir bieten hier eine igelgerechte Futtermischung ohne Getreidebestandteile an, die der Wildtierfutter-Spezialist Claus im pfälzischen Limburgerhof eigens in Zusammenarbeit mit erfahrenen Igelstationen entwickelt hat. Enthalten ist alles, was insbesondere junge und nahrungssensible oder geschwächte Tiere für eine gutes Überwintern benötigen. Dazu zählen bestes Fleisch, wertvolle Insekten sowie Ei für die Proteinversorgung und zusätzlich lebensnotwendige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Das Spezial-Igelfutter ist laktosefrei und kommt ebenso ohne Nüsse und Gemüse aus.
Überlebenshilfe
Das müssen Sie wissen: Der Igel zählt in Deutschland zu den potenziell gefährdeten Wildtierarten, seit 2024 wird er auf der Roten Liste der bedrohten Arten geführt. Zugleich lebt der Kulturfolger mangels Alternativen fast nur noch in der Nähe von uns Menschen und sucht sich sein Zuhause mühsam in und um unsere Hausgärten und Grünanlagen. Zu einer igelfreundlichen Umgebung im Garten trägt eine naturnahe Gartengestaltung ganz wesentlich bei. Igelschutz heißt: weniger aufräumen! Denn in Laub- oder Totholzhaufen sowie im Unterholz der Gartenhecke finden die Tiere Unterschlupf- und Nistgelegenheiten. Da die Bestachelten sich üblicherweise recht große Reviere erschließen und als nachtaktive Tiere vor allem in der Dämmerung gern durch die Gegend streifen, ist eine offene Stelle im Gartenzaun als Durchgang für sie mindestens ebenso wichtig wie ein ausreichendes natürliches Nahrungsangebot. Eine dringende Bitte in diesem Zusammenhang: Lassen Sie in den Abendstunden und nachts nicht Ihren Mähroboter fahren. Kollisionen mit Mährobotern stellen für Igel eine große Gefahr dar, sie zählen inzwischen gar zu den Haupttodesursachen für die Tiere.
Und noch etwas: Igel sind keine Haustiere. Als freilebende Wildtiere können sie aber auf Hilfe durch uns Menschen angewiesen sein, wenn sie in ihrer Gesundheit beeinträchtigt oder sichtlich untergewichtig sind. Als untergewichtig gelten solche Igel, die vor Winterbeginn weniger als 500 Gramm wiegen. Igel sind Einzelgänger. Wenn sie ins Haus geholt werden, benötigen sie ein separates Gehege mit Schlafhäuschen (mit Zeitungspapier ausgepolstert) und einem Auslauf von etwa zwei bis vier Quadratmetern. Die Raumtemperatur sollte zwischen 15 und max. 20 °C liegen, während der Winterschlafzeit um die 5 °C. Das Spezialfutter nehmen die Tiere aus einem flachen Schälchen an. Auch eine Versorgung mit ausreichend Trinkwasser ist für sie wichtig. Legt ein Igel noch vor Beginn der Frostperiode ausreichend Gewicht zu, sollte er nicht länger im Haus behalten und wieder ausgesetzt werden – idealerweise in der Nähe seines Fundortes. Fachleute empfehlen, ihm anschließend noch einige Zeit Futter anzubieten.
Wichtige ergänzende Informationen finden sich im Internet reichlich, etwa auf den Seiten des Vereins Pro Igel e.V. unter www.pro-igel.de
Praktizierter Tierschutz. Dank Naturfutter
Natürliche Lebensräume für Wildtiere schwinden in unserer aufgeräumten Landschaft zusehends. Ein Problem: Mit den Revieren werden auch die natürlichen Futterressourcen beschnitten. Nüsse, Früchte, Saaten oder Insekten stehen oft nicht mehr in genügendem Maß zur Verfügung, und so ist die ganzjährige Zufütterung im Garten – zumal im städtischen Umfeld – inzwischen ein Beitrag zum Arterhalt. Die bei uns heimischen Singvögel profitieren davon ebenso wie Igel und Eichhörnchen als Kleinsäuger.
Das hier angebotene Fertigfutter kommt von einem Spezialisten in der Pfalz, der für seine Futtermittel ausschließlich naturbelassene, gentechnikfreie Rohstoffe verwendet. Ein Glasermeister war Gründer des Familienunternehmens, der in seiner Freizeit mit Begeisterung Vögel beobachtete. Er startete 1904 mit einer kleinen Mehlwurmzucht das Geschäft und produzierte bald auch Futtermischungen für Insekten pickende Gartenvögel und andere Spezialfutter für Wildtiere.
Produktinformation
Artikelnummer 217864
- Für freilebende Igel: ohne Getreide
- Vor dem Winterschlaf: Zufüttern ab Spätsommer möglich
- Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Igelhilfe
Spezialmischung für freilebende Igel, angereichtert mit lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralien. Zusammensetzung: Trockenfleisch (27%), Geflügelprotein (24%), Insekten (18%), Öle und Fette (18%), Trockenkartoffel, Trockenei (3%), Mineralien, Kräuter. Aus Deutschland.
750-g-Beutel
Frage zum Produkt
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Customer Service
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Das Gartenjahr
Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon – Antworten auf alle Fragen der Gartenarbeit finden Sie im Manufactum Gartenjahr. Nach Gartentyp und Jahreslauf gegliedert werden alle wichtigen Arbeiten leicht verständlich und Schritt für Schritt beschrieben.
Zum Gartenjahr