Wildbienenhaus Robinienholz

Wildbienenhaus Robinienholz
- Vielfalt sichern: Wildbienen und Solitärwespen unterstützen
- Witterungsbeständigkeit wählen: aus massiver Robinie
- Vor Verletzung schützen: sauber ausgebohrte Brutröhren
Allgemeine Informationen
Kernsaniert. Mit neuen Brutröhren
Unser Wildbienenhaus steht jetzt noch mehr hohlraumbrütenden Wildbienen-Arten als Nist- und Überwinterungshilfe offen. Warum das so ist? Ganz einfach: Die Anzahl der Brutröhren ist größer geworden. Und nicht nur das, denn gerade den kleineren Arten, die schmalere Gänge bevorzugen, möchten wir Möglichkeiten zum Unterschlupf bieten. Die hinzugekommenen Brutgänge verfügen also über einen Durchmesser von nur 3 und 4 mm.
So lässt sich erreichen, dass auch seltene Wildbienen wie zum Beispiel die Glockenblumen-Scherenbiene oder die Gewöhnliche Löcherbiene Heimat finden. Wussten Sie, dass die Genannten zu den oligolektischen Insektenarten zählen? Der Begriff „oligolektisch“ stammt aus dem Griechischen („oligos“, übersetzt „wenig, klein“, und „lektos“, zu Deutsch „ausgewählt“) und steht in diesem Fall für eine ausgewählte Anzahl von Pflanzen, die als Nahrungspflanze bevorzugt werden. So ist die Glockenblumen-Scherenbiene für ihr Überleben ausschließlich auf Glockenblumen als Nahrungslieferanten angewiesen. Die Gewöhnliche Löcherbiene hingegen ist auf Korbblütler als Nahrungspflanzen spezialisiert, darunter Distel, Flockenblume, Goldrute, Kamille, Sonnenhut, Ringelblume, Wasserdost und Wegwarte. Unsere Empfehlung: Pflanzen Sie in der Nähe des Plätzchens, an dem Sie Ihr Wildbienenhaus aufstellen, ein abwechslungsreiches Nektar- und Pollenangebot in Ihren Garten. Heimischen Pflanzen sollten Sie dabei den Vorrang geben. Die beste Wildbienenhilfe sieht so aus: Informieren Sie sich vorab darüber, welche (gefährdeten) Wildbienenarten in Ihrer Region vorkommen, und gestalten Sie Ihre Pflanzen- und Saatgutauswahl entsprechend.
Verletzungsgefahr besteht für die geflügelten Insekten übrigens nicht. Denn wir achten bei der Verarbeitung unseres Wildbienenhauses aus Robinienholz insbesondere darauf, dass die Einfluglöcher durch eine zusätzliche Senkbohrung möglichst sauber ausgeführt sind. Sämtliche Bohrungen werden entgratet und glatt geschliffen. So lässt sich sicherstellen, dass die Wildbienen sich beim Einzug nicht die Flügel einreißen. Auf diese Weise gut untergebracht, tragen die Tiere zur Belebung Ihres Gartens bei – während Sie mit dem Aufstellen des Wildbienenhauses einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
Neue Heimat. Nist- und Futterplätze im Garten
Natürliche Unordnung fehlt fast überall in unserer aufgeräumten Landschaft. Die großen landwirtschaftlichen Flächen sind kaum noch von Buschwerk und Hecken umsäumt, in den Hausgärten wird Abgeblühtes sogleich beschnitten und eingekürzt, Laub und Gehölzschnitt entfernt. Die Folge: Natürliche Lebensräume für Nutzinsekten und im Übrigen auch für bei uns beheimatete Singvögel gibt es zunehmend weniger.
Sowohl zur Belebung des Gartens als auch zur daraus resultierenden Verbesserung des Ökosystems sind Nisthilfen und Futterplätze das Mittel der Wahl. Damit lassen sich Nützlinge ansiedeln, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln überflüssig machen und zugleich erhellende Beobachtungen erlauben. Artenschutz und Naturerlebnis lassen sich auf diese Weise sehr leicht verbinden. Da die Tiere individuelle Formate bevorzugen, kann man schon durch die Wahl der Nisthilfe relativ gezielt bestimmte Arten fördern. Unsere Nist- und Futterplätze sind aus dauerhaften und ansehnlichen Materialien gefertigt.
Produktinformation
Artikelnummer 216182
- Vielfalt sichern: Wildbienen und Solitärwespen unterstützen
- Witterungsbeständigkeit wählen: aus massiver Robinie
- Vor Verletzung schützen: sauber ausgebohrte Brutröhren
Unterschlupf für hohlraumbrütende Wildbienen. Mit Brutröhren im Durchmesser von 3, 4, 5 und 6 mm. Vollständig aus unbehandeltem Robinienholz gefertigt. Breite 14 cm, Tiefe 11,5 cm, Höhe 27,5 cm. Gewicht 1,7 kg.
Frage zum Produkt
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Customer Service
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de
Das Gartenjahr
Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon – Antworten auf alle Fragen der Gartenarbeit finden Sie im Manufactum Gartenjahr. Nach Gartentyp und Jahreslauf gegliedert werden alle wichtigen Arbeiten leicht verständlich und Schritt für Schritt beschrieben.
Zum Gartenjahr